Aktuelles

Besuche unseren Stammtisch:

 

Jeden 3. Freitag im Monat

um 20 Uhr

im Kleinen Ratskeller

Jüdenstraße 30

37073 Göttingen

 

Die schönste Form, einen Gleitschirmflug zu beginnen, ist sicher der Hangstart.

Meist sitzt man mit den anderen Piloten am Startplatz, beobachtet die bereits gestarteten Piloten, um die Verhältnisse einzuschätzen, tauscht Besonderheiten des Fluggebietes aus und geniesst bereits den ersten Blick über die Berge und Landschaft von oben ins Tal.

 

Nach Begutachtung der Gegebenheiten und dem Entschluss, zu starten, wenn die Bedingungen meinen persönlichen Fähigkeiten enstprechen, wird die Ausrüstung aus dem Rucksack gepackt und auf der Wiese sorgfältig startfertig gemacht.

 

Und beim Start, wenn der Schirm über dem Piloten steht und man sich beim Laufen langsam von der Erde löst, die Beine letztmalig sanft über das Gras gleiten, um den Piloten in die freie Bergwelt zu entlassen, dann ist man der Natur ganz nah, frei und lautlos wie ein Vogel.

 

Der Hangstart hat oft auch eine weitere sportliche Komponente: Nicht immer kann man mit dem Auto oder der Bergbahn dierekt bis zum Startplatz fahren. Häufig geht dem Flug eine kleine oder längere Wanderung voraus. Einige Gleitschirmflieger verbinden bewusst das Flugerlebnis mit einer teilweise mehrtägigen Wandertour vom Tal bis zum entlegenen Gipfelstartplatz.

Druckversion | Sitemap
© Günther Häßner